
Bio Zatar N°718
Aroma | nussig, würzig, kräuterig |
Würzt perfekt | Fleisch, Gemüse, Salat, Kartoffeln, Dips, Brot |
Typisch für | orientalische Küche |
Beschaffenheit | grob |
Inhalt | 50 Gramm |
inkl. MwSt. Ab 69€ Versandkosten frei
ORIENTALISCHE GEWÜRZMISCHUNG MIT TRADITION
Es ist der herrlich duftende Za'atar, der die belebten Straßen orientalischer Metropolen wie Damaskus, Jerusalem und Beirut durchströmt. Seine Aromen sind nussig-warm, mediterran kräuterreich und leicht säuerlich zugleich. Diese orientalische Gewürzmischung erfrischt die Sinne mit ihrer angenehmen Frische. Schon eine Prise Za'atar verhindert, dass jedes Gericht langweilig wird! Nicht nur der exotische arabische Name hat seinen Reiz. Es ist die vielseitige Kombination aus wild gewachsenem Thymian, nussigem Sesam, Schwarzkümmel und dezent säuerlichem Sumach, die alle deine Geschmacksknospen anspricht. Der Feinschmecker in dir wird sagen: "Sesam, öffne dich!"
Za'atar ist zweifellos eine der beliebtesten Gewürzmischungen entlang der historischen Seidenstraße! In Regionen wie dem Nahen Osten, der Türkei und Nordafrika, ja sogar in nahezu allen arabischen Ländern, ist Za'atar ein fester Bestandteil des Frühstücks. Diese Gewürzmischung, auch als "Hummus-Gewürz" bekannt, wird traditionell mit hochwertigem Olivenöl serviert und frisch geröstetem Fladenbrot genossen. Za'atar passt hervorragend zu Gemüse sowie zu gebratenem oder gegrilltem Lamm, Geflügel oder Fisch. Es verfeinert auch Reisgerichte, Hummus, würzige Dips und Tajine auf unkomplizierte Weise. Ob als köstlicher Snack, in herzhaften Hauptgerichten, als Teil einer Mezze-Auswahl, im Kichererbsen-Salat oder auf deinem alltäglichen Frühstücksbrot - mit dieser vielseitigen Gewürzmischung stehen dir zahllose Möglichkeiten in der Küche offen!
Aroma und Verwendung
Selbstverständlich, hier ist die umformulierte Version ohne zusätzliche Länge:Der wild wachsende Thymian, bekannt als "Zatar" auf Arabisch, ist die Namensquelle für diese orientalische Gewürzmischung mit mediterranem Flair. Die belebende Frische wird durch die ätherischen Öle des Thymians erzeugt. Das mediterrane Aroma vereint sich mit den nussigen Nuancen des Sesams und wird durch das fruchtig-säuerliche Bouquet des Sumach perfekt abgerundet. Eine besondere orientalische Note ergibt sich aus den Früchten des Sumachbaumes, die ähnlich wie Tamarinde eine dezente Säurenote einbringen und subtil im Abgang auftauchen. Die kräftigen Ölfrüchte von Schwarzkümmel und frischem Sesam verleihen diesem Gewürz die wärmende Würze des Orients. Die unterschiedlichen Texturen und Eigenschaften der Gewürze bieten eine aufregende Geschmacksreise für den Gaumen.
Ehrlich gesagt, es ist schwer, sich zu entscheiden! Mit Za'atar lassen sich unzählige köstliche Gerichte zubereiten. Eine klassische Zubereitung ist, Za'atar in hochwertigem Olivenöl zu mischen und frisches Fladen- oder Landbrot darin zu tunken. Oder du kannst das Brot zuerst in Olivenöl tauchen und dann in die Gewürzmischung eintauchen. Alternativ kannst du das gesamte Brot mit der Za'atar-Mischung bestreuen, indem du eine Paste aus Olivenöl und Za'atar auf den Brotlaib streichst und ihn dann im Ofen backst.
Diese orientalische Gewürzmischung passt hervorragend zu geröstetem Gemüse, wie Kartoffeln, Blumenkohl oder Karotten. Sie verleiht gebackenen Zucchinis oder Auberginenscheiben eine besondere Note. Za'atar eignet sich auch ideal für kleine, aber feine Vorspeisen, wie etwa als Würze in einem Gurkensalat mit einer Prise Schwarzkümmel, einem Kichererbsensalat oder verschiedenen orientalischen Mezze und Hummus-Varianten mit Olivenöl. Eine unserer Lieblings-Empfehlungen aus der arabischen Küche ist Baba Ganoush mit Za'atar!
Wie wäre es mit würzig eingelegten Oliven oder Za'atar in cremigem Laban/Labneh (Joghurt-Sauerrahm-Mischung)? Streiche den Frischkäse auf dein Brot, füge Tomaten- oder Gurkenscheiben hinzu und gib Olivenöl mit Za'atar darüber. Mit einem erfrischenden Joghurt-Dip oder Schmand, in den du Za'atar einrührst, kannst du im Handumdrehen einen aufregenden Za'atar-Dip zubereiten! In der europäischen Variante des Frühstücks kannst du Za'atar auf Avocado oder ein hart gekochtes Ei streuen. Eine weitere köstliche Option ist Rührei mit kleinen Feta-Käse-Stücken, gehackter Petersilie, ein paar Chiliflocken und etwas Za'atar. Die würzige Frische von Za'atar wird nicht nur von Vegetariern geschätzt. Dieses Gewürz passt hervorragend zu dunklem Fleisch, feinen Hackfleischbällchen (Köfte) oder Hühnchenfleisch.
Wie wäre es, deiner nächsten Grillfleischmarinade eine kräftige Prise Za'atar hinzuzufügen? In Kombination mit Knoblauch und frischer Zitronenschale erwartet dich ein besonderer Genuss! Oder streue die Gewürzmischung einfach nach dem Grillen direkt auf gegrilltes Fisch- oder Hühnchenfleisch. Eine fleischlose Alternative ist gegrillter Ziegenkäse mit Honig und Za'atar! Unser ultimativer Grill-Tipp für Vegetarier:
Halloumi Käse mit Zatar & Himbeer Rucola Salat
Geschichte
Es ist unser Glück, dass der britisch-israelische Starkoch und Kochbuch-Autor Ottolenghi Za'atar auch im Westen bekannt gemacht hat. Während diese Gewürzmischung im Nahen Osten und im gesamten Abendland seit Jahrhunderten aus keiner Küche wegzudenken ist, erlebt sie bei uns erst in jüngerer Zeit steigende Beliebtheit. In internationalen Kochbüchern schwärmt man heute von Zatar, Za'atar, Zaartar, Zaatar, Za'tar, Zahtar sowie Satar. Interessanterweise ist die Herkunft dieser Gewürzmischung genauso vielfältig wie ihre zahlreichen Schreibweisen.
Herkunft
Die vorderasiatische Gewürzmischung hat ihren Ursprung hauptsächlich im Nahen Osten sowie in Nordafrika und der Türkei. Das traditionelle Grundrezept besteht aus gerösteten Sesamsamen, Salz, getrockneten Kräutern und Sumach, einer Gewürzpflanze, die vor allem in Sizilien, Zentralasien, der Türkei und dem Iran heimisch ist. Es beinhaltet auch das namensgebende "Zahta-Kraut", bestehend aus getrockneten Blättern der Pflanzen "Majorana syriaca" und/oder "Kopfiger Thymian" ("Thymbra capitata"). Von Region zu Region können jedoch oft weitere Zutaten hinzugefügt werden. Die Vielfalt liegt häufig in der Auswahl der Kräuter. In einigen einheimischen Familien haben sich im Laufe der Zeit sogar individuelle Mischungen entwickelt. Im syrischen und libanesischen Raum zum Beispiel wird der "Aleppo Thymian" oft mit Koriander, Anis, Fenchel, Sonnenblumenkernen und Nüssen verfeinert.
In unserem hausgemachten Bio Za'atar verwenden wir das traditionelle Rezept mit Thymian. Für eine intensivere Note fügen wir auch Oregano hinzu, alles in Bio-Qualität. Alle hochwertigen Einzelgewürze werden in unserer offenen Manufaktur sorgfältig aufeinander abgestimmt und liebevoll von Hand verpackt.
Fattoush - Libanesischer Brotsalat
Tipp
Um das Nussaroma des Sesams zu intensivieren, röste das Zatar bei leichter Hitze in der Pfanne an. Doch aufgepasst: Nicht zu stark erhitzen, da sonst die feinen Kräuter bitter werden könnten! Übrigens: Aus Za’atar lässt sich auch ein wunderbares Würz-Öl herstellen. Mische hierfür 250 ml Olivenöl mit 3-4 EL Zatar und lass dieses einige Tage ziehen.
Zatar Zutaten
Bio Sesam*/**, Bio Sumach*, Bio Thymian*, Bio Schwarzkümmel*, Bio Oregano*, Salz
** Allergene

DE-ÖKO-007
Unsere Zertifizierungsstelle für BIO Produkte
Prüfgesellschaft ökologischer Landbau mbH.
Wir lieben Qualität - und das kann man schmecken, riechen und auch sehen!
Gewürze in erstklassiger Qualität dank absoluter Frische, einzigartiger Geschmack durch eigene Herstellung und Rezepturen.
Optionen auswählen

inkl. MwSt. Ab 69€ Versandkosten frei