
Zimtblüten, gemahlen N°951
Aroma | süßlich, warm |
Würzt perfekt | Müsli, Saucen, Gemüse, Wild, Desserts, Gebäck |
Typisch für | orientalische Küche, deutsche Küche, indische Küche |
Beschaffenheit | fein |
Inhalt | 60 Gramm |
inkl. MwSt. Ab 69€ Versandkosten frei
SÜSSLICH, WARM & INTENSIV
Für uns erinnert er an die gemütliche Weihnachtszeit, an das Knistern eines Kaminfeuers und an Behaglichkeit - die Rede ist von Zimt! Im asiatischen Raum, wo er ursprünglich herkommt, hat Zimt eine ganz andere Verwendung: Hier wird das charakteristisch süß-warme Aroma das ganze Jahr über geschätzt, insbesondere in herzhaften Schmorgerichten. Dabei ist die Zimtblüte in Europa weniger bekannt als die bekannten Zimtstangen oder das gemahlene Zimtpulver aus der Rinde des Zimtbaums. Sie wird nicht aus den Blüten, wie der Name vermuten lassen könnte, sondern aus den Knospen des Zimtbaums gewonnen. Nachdem sie getrocknet und fein gemahlen wurden, verströmen sie einen verführerischen Duft, und ihr süßlich-scharfes Aroma wird Zimtfans in Entzücken versetzen! Du kannst es selbst ausprobieren und deine Gäste bei der nächsten Grillparty mit einem Hauch von Exotik überraschen, zum Beispiel mit einer köstlichen Zimtbutter, die perfekt zu gegrilltem Lamm- oder Wildfleisch passt.
Aroma und Verwendung
Mit einem Hauch von Exotik, einer reichhaltigen Zimtnote und einer subtilen, sanften Schärfe verbinden wir das Zimt-Aroma in Europa gerne mit köstlichen Süßspeisen. Besonders die Kombination mit saftigen Äpfeln begeistert uns: Zimt ist ein unverzichtbarer Bestandteil für Apfelmus, Bratäpfel oder Apfelstrudel! Aber natürlich eignet sich die Zimtblüte auch perfekt in Kombination mit anderen Früchten für Kompott oder Marmelade sowie in Gewürzbroten, Kuchen und Desserts. Sie harmoniert hervorragend mit Kardamom, Ingwer, Vanille, Gewürznelken und Muskatnuss. Ob allein oder in Kombination: Gemahlene Zimtblüten über Grießpudding, Milchreis, Vanillecreme oder Sahne verleihen Desserts ein angenehm mildes Zimtaroma.
Die beliebteste Verwendung für Zimtblüten liegt zweifellos in süßem Gebäck: Insbesondere in traditionellen Weihnachtsgebäcken wie Lebkuchen, Christstollen, Zimtsternen oder Spekulatius ist die zarte Zimtnote unverzichtbar. Genießt du den zarten Zimtgeschmack das ganze Jahr über? Dann entdecke saftige Zimtschnecken oder köstliche Franzbrötchen, eine Variante der Zimtschnecke, die jeden Frühstückstisch bereichert! Oder serviere unser original-schottisches Zimt-Shortbread mit Schokolade nach unserer bewährten Rezeptur. Dieses Mürbeteig-Gebäck wird in Schottland traditionell zur Tea Time serviert und ist schnell zubereitet - ein außergewöhnlicher Snack für Gäste und Naschkatzen gleichermaßen!
Original-schottisches Zimt-Shortbread mit Schokolade
Ebenso eignen sich die fein gemahlenen Zimtblüten hervorragend als besonderes Highlight für heiße Getränke: Glühwein und Früchtepunsch sind einfach nicht dasselbe ohne die wunderbare Prise Zimt! Doch hast du schon einmal darüber nachgedacht, sie in heißem Apfelsaft auszuprobieren? Sie verleihen auch heißen Milchgetränken, Mandelmilch, Tee, Kaffee oder Kakao eine festliche Note.
Bist du ein Fan von Gemüsegerichten? Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Du kannst Linsengerichte, Kürbis, Rotkohl, gegrillte Karotten oder Tomatensugo subtil mit den feinen Zimtblüten nuancieren. Insbesondere in indischen, arabischen oder chinesischen Gerichten entfaltet die zarte Zimtnote ihr volles Potenzial und verleiht ihnen einen authentischen Geschmack.
Probier doch einmal, unsere Zimtblüten in pikanten Gerichten als überraschendes Geschmackselement oder subtile Ergänzung einzusetzen. Sie verfeinern auch kräftige Schmortöpfe auf eine einzigartige Art und Weise. Im Vergleich zu Zimtstangen sind sie etwas milder, leichter und süßer im Geschmack. Wie wäre es beispielsweise mit einer Prise Zimt in Gulasch oder Gerichten mit Lamm, Entenbrust, Wild oder anderen herzhaften Fleischsorten, um ihnen einen Hauch orientalischer Exotik zu verleihen? Bei der Zubereitung deiner Gerichte empfehlen wir, das aromatische Pulver erst gegen Ende der Garzeit hinzuzufügen.
Geschichte und Herkunft
Zimt stammt, wie viele andere Gewürze, aus dem asiatischen Raum. Seine außerordentliche Beliebtheit führte dazu, dass es zu einem der ersten bedeutenden Handelsprodukte der Welt wurde. Bereits in der Antike schätzte man dieses Gewürz wegen seines faszinierenden Duftes. Dieser Duft verursachte ein angenehmes Gefühl von Wohlbefinden und wurde daher als etwas Göttliches angesehen, insbesondere bei rituellen Räucherungen in Tempelanlagen. Räucherstäbchen, die Zimt enthielten, waren ein fester Bestandteil vieler Zeremonien. Man glaubte, dass der göttliche Duft des Zimts Gebete und Wünsche zu den Göttern trug. Bei Bestattungsritualen hoffte man sogar, die Verstorbenen durch das Räuchern von Zimt mit einem Hauch von Unsterblichkeit zu umgeben. Dies führte zur Entstehung einer der ersten bedeutenden Seehandelsrouten, der sogenannten "Zimtroute", die sich von Asien bis zur Küste Ostafrikas erstreckte. Im Laufe der Jahrhunderte entbrannte auf dieser Route immer wieder ein Wettbewerb um das Monopol auf den Zimthandel.
Was sind eigentlich Zimtblüten?
Zimtblüten stellen die sich gerade entwickelnden Knospen des Zimtbaums dar und sind auch unter dem Namen "Zimtnelken" bekannt. Dieser Name rührt von ihrer optischen Ähnlichkeit zu Nelken her, wobei ihr Geschmack natürlich herrlich zimtig ist und ein betörendes, süßlich-scharfes Aroma bietet. Bereits in gemahlenem Zustand strömt von ihnen ein charakteristischer Duft aus. Der Geschmack der Zimtblüte ist äußerst prägnant: Sie bietet nicht nur das typische, intensive Zimtaroma, sondern ist zugleich leicht süß und sogar leicht scharf. Zimtblüten können anstelle von Zimtstangen verwendet werden und verleihen deinen Gerichten - sei es süß oder herzhaft - eine einzigartige, warme und exotische Note.
Wie werden die Zimtblüten verarbeitet?
Die Knospen des Zimtbaumes werden nach der Ernte behutsam getrocknet, um sämtliche kostbaren Aromen für unsere Zimtblüten zu bewahren. In diesem Stadium besitzen die Zimtblüten noch eine holzige Duftnote, da die wertvollen ätherischen Öle, insbesondere der Zimtaldehyd, durch die Trocknung im Inneren konserviert werden. Anschließend werden sie in unserer Manufaktur zu einem feinen Pulver zermahlen, wodurch das kräftige, süß-scharfe Zimtaroma zum Vorschein kommt. Die gemahlenen Zimtblüten werden danach in unsere luftdichten Gewürzdosen abgefüllt und sorgfältig versiegelt. Wir empfehlen, die Dosen nach dem Öffnen stets gut zu verschließen, um das gemahlene Gewürz in bestmöglicher Qualität und mit seinem intensiven Aroma zu erhalten.
Worauf sollte ich bei der Verwendung von Zimt achten?
Bist du mit dem geschmacklichen Unterschied zwischen Zimtrinde und Zimtblüten vertraut? Die Zimtblüten zeichnen sich durch ein duftig-süßliches, warm-zimtiges und leicht scharfes Aroma aus. Im Vergleich dazu hat Zimt aus der Rinde der Zimtbäume eine andere Intensität. Es wäre am besten, wenn du es selbst einmal ausprobierst und je nach dem Rezept entscheidest, welche Variante du bevorzugst. Unsere Zimtblüten stammen von hochwertigen Cinnamomum cassia Bäumen und sind daher dem intensiven Cassia-Zimt zuzuordnen. Cassia-Zimt enthält im Vergleich zu Ceylon-Zimt etwas mehr des Aromastoffs Cumarin, weshalb du zum Würzen geringere Mengen benötigst. Das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt folgende Empfehlung: "Wenn du in der Küche regelmäßig große Mengen Zimt verwendest, zum Beispiel für Gerichte wie Milchreis mit Zucker und Zimt, solltest du den Ceylon-Zimt verwenden, der weniger Cumarin enthält."
Tipp
In einer innovativen Küche bieten unsere Zimtblüten endlose Möglichkeiten für die Erstellung von einzigartigen Gewürzmischungen. Du kannst Zimt beispielsweise mit Fenchelsaat, Sternanis, Gewürznelken und Szechuanpfeffer kombinieren, um eine klassische chinesische Fünf-Gewürze-Mischung zu kreieren. Außerdem eignet sich Zimt hervorragend als herausragendes Element in Curry-Gewürzmischungen!
Wir lieben Qualität - und das kann man schmecken, riechen und auch sehen!
Gewürze in erstklassiger Qualität dank absoluter Frische, einzigartiger Geschmack durch eigene Herstellung und Rezepturen.
Optionen auswählen

inkl. MwSt. Ab 69€ Versandkosten frei